Der vielseitige Pudel
Pudel gibt es in vier Grössen und sieben unterschiedlichen Farbvarietäten. Da die Grössen und Farbschläge wenig gemischt werden untereinander, gibt es kleine charakterliche Unterschiede von ganz klein bis ganz gross und je nach Farbe. Pudel in allen Varietäten sind unheimlich schlau, was bei der Ausbildung auch die Kreativität der Pudelbesitzer fordert.
Was aber alle Pudel gemeinsam haben: sie lieben es, von ihrem Zweibeiner unterhalten zu werden und ihren Zweibeiner zu unterhalten. Es gibt fast unendlich viele Einsatzmöglichkeiten für die lockigen Temperamentsbündel. Immer wieder trifft man auf Pudel in den Plauschhundegruppen, im Hundesport, sowie im Bereich Arbeitshunde.
Nachfolgend finden Sie nur einige Beispiele. Die Liste lässt sich fast unendlich fortsetzen. Auf den Bildern sind ausschliesslich Hunde zu sehen, welche in der Schweiz leben.
Grosspudel
|
![]()
| ||
![]() |
Der Zwergpudel besitzt eine Schulterhöhe von 28-35cm. Er wird zwischen 4-6kg schwer. Lange Zeit war er der kleinste Vertreter der Rasse. Er kommt in den Farben schwarz, weiss, braun, silber, fauve, schwarz/weiss gescheckt und schwarz/loh vor. Der Zwergpudel ist sehr beliebt, besonders bei Leuten, die gerne reisen. Er kann problemlos in einer Tasche im Zug oder im Flugzeug im Passagierraum mitgeführt werden. Trotzdem ist der Zwergpudel kein Taschenhund! Er hat grossen Spass an sportlichen Aktivitäten, ist ausdauernd und lernbegierig und immer zu einem Spässchen bereit.
Den Zwergpudel trifft man oft auf dem Agilityplatz an, wo er in der Kategorie ‚Small‘ startet. Er sitzt nicht selten auf dem Siegertreppchen und hält problemlos mit der Weltspitze mit! Als Familienhund fühlt er sich wohl, wenn er seine Ruhepausen hat und nicht überfordert oder von Kleinkindern zu stark bedrängt wird. Grossen Spass macht es ihm aber zum Beispiel, mit etwas älteren Kindern und Jugendlichen im Canin Cross anzutreten. |
Toypudel![]()
|
Quelle: Pudelclub Schweiz